Seewärme aus dem Bodensee.

Energie für Roman­shorn.

Aktuell

Gener­a­tio­nen­pro­jekt für ein nach­haltiges Roman­shorn

Mit einem Gener­a­tio­nen­pro­jekt im Bereich der Seewasser­wärme fördert Romatherm das ökol­o­gische Heizen und Kühlen in der Region Roman­shorn und ermöglicht damit die gross­flächige Nutzung erneuer­barer Energien.

In Roman­shorn erfolgt die Wärmeerzeu­gung für einen Grossteil der Gebäude heute mit fossilen Energi­eträgern. Aufgrund der dichten Bebauung im Stadtzen­trum und der Nähe zum See besteht jedoch ein erhe­bliches Poten­zial für den Bau eines Seewasser-Wärme­ver­bunds (insbeson­dere in den Stadt­teilen, in denen aus tech­nis­chen Gründen kaum Alter­na­tiven für eine erneuer­bare Wärmev­er­sorgung bestehen). Der Wärme­ver­bund ermöglicht nicht nur eine Reduk­tion des fossilen Anteils an der Wärmeerzeu­gung und der Treib­haus­gase­mis­sionen, sondern stärkt auch die lokale Wertschöp­fung und eröffnet Geschäftsmöglichkeiten für das lokale Gewerbe.

 

Das geplante Wärmenetz entspricht dem Stand der Technik und ist als Gener­a­tio­nen­pro­jekt langfristig angelegt. Die ersten Wärmeliefer­ungen sind ab 2027 vorge­sehen und im Endausbau sollen 35–50% aller noch mit fossilen Energi­eträgern beheizten Haushalte in Roman­shorn an den Seewasser-Wärme­ver­bund angeschlossen werden.

So funk­tion­iert Seewärme

Klas­sische Fern­wärmenetze nutzen Wärme­quellen wie Abwärme aus Müllver­bren­nungsan­lagen, Indus­triebe­trieben oder eigenen Block­heizkraftwerken. Mit dieser Wärme wird Wasser erhitzt und das warme Wasser direkt zu den Häusern trans­portiert, um dort zu heizen.

In Roman­shorn wird die Seewärme genutzt, um die Gebäude zu heizen. Dabei kommt ein 5. Gener­a­tionsnetz zur Anwen­dung, ein soge­nan­ntes Anergienetz.

So komme ich zu einem Seewärme-Anschluss

Prüfen Sie mit Hilfe der unten­ste­henden Abfrage, ob und wann ein Seewärmean­schluss für Ihre Liegen­schaft in Frage kommt. Geben Sie bitte den Strassen­namen und die Nummer ein. 

Gleichzeitig wird ein unverbindliches Rich­tangebot für den Kalt­wasser­an­schluss und Ihrer persön­lichen Inhouse Wärmepumpe für die Vollver­sorgung- und Wärmelieferung (65°C) angezeigt. Alles aus einer Hand.

Wer nur an einem Kalt­wasser­an­schluss (10°C) inter­essiert ist und sich selber um die Wärmepumpe kümmern möchte, findet die entsprechende Preis­liste weiter unten. Zur Preis­liste

Egal für welche Lösung Sie sich inter­essieren, bei Inter­esse geben wir Ihnen gerne weitere Infor­ma­tionen zum Ausbau des Seewärmenetzes in Ihrer Strasse.

Adresse nicht gefunden?

Preis­blatt für den Kalt­wasser-Anschluss an den Seewasser-Wärme­ver­bund Roman­shorn

Ihre Liegen­schaft befindet sich im Perimeter und Sie möchten sich an den Seewasser-Wärmver­bund Roman­shorn anschliessen. Sie haben zwei Möglichkeiten:

Wärme aus einer Hand

Sie wünschen Komfortwärme oder Heizwärme (65°C) oder ganz einfach einen Heizungser­satz für Ihre Liegen­schaft in Roman­shorn? Da haben wir das Richtige für Sie, unsere Vollver­sorgungs- und Wärmelieferange­bote.

Mit der Verfüg­barkeitsabfrage können Sie sich bequem ein unverbindliches Rich­tangebot erstellen lassen.

Hier gehts zur Abfrage und zum Rich­tangebot→

Oder kontak­tieren Sie uns unter kundenbetreuung@romatherm.ch.

Wir melden uns so rasch wie möglich bei Ihnen.

Vari­ante Kalt­wasser­lieferung

Sie wünschen lediglich einen Kalt­wasser­an­schluss (10°C) und kümmern sich selber um die Wärmepumpe oder Sie  benötigen eine Kühllö­sung für Ihre Liegen­schaft?

Laden Sie gleich das Preis­blatt für einen Kalt­wasser­an­schluss runter und kontak­tieren Sie uns bitte unter kundenbetreuung@romatherm.ch.

Wir melden uns so rasch wie möglich bei Ihnen.

Down­load Preis­blatt Kalt­wasser­lieferung

Wer ist Romatherm

Im Hinblick auf das vom Stad­trat vorangetriebene Projekt des Seewärmenetzes wurde am 25. März 2024 die Gesellschaft Romatherm AG gegründet. Die Gesellschaft treibt die Vorbere­itungsar­beiten für einen raschen Projek­t­start nach der Annahme des Projek­tierungskredits durch die Stimm­berechtigten im kommenden Juni voran.

Romatherm ist eine Tochterge­sellschaft der Regio­therm AG (vormals Gasver­sorgung Roman­shorn AG) und gehört zu 100 Prozent der Stadt Roman­shorn.

Unser Ziel ist es, mit der Seewasser­wärme eine saubere und nach­haltige Energiequelle zu erschliessen. Wir sind verant­wortlich für die Planung, den Bau und den Betrieb dieses zukun­ftsweisenden Projekts, das die Umwelt­be­las­tung reduzieren und die Energieef­fizienz in der Stadt Roman­shorn steigern soll.

Wir sind gerne für Sie da.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter an — und Sie sind bestens über das Seether­miepro­jekt informiert