Archiv

Hier finden Sie aktuelle und ältere Beiträge

Der Verfüg­barkeitscheck für Ihren Seewasser-Anschluss ist da

Ab sofort können Sie unverbindlich prüfen, ob und wann Ihre Liegen­schaft mit Seewärme versorgt wird und sich eine Richtof­ferte anzeigen lassen. Geben Sie dazu nur Strasse und Haus­nummer der Liegen­schaft ein, und unverzüglich erhalten Sie die entsprechende Infor­ma­tion: romatherm.ch/#anschluss . Sie können sich die angezeigte Richtof­ferte per e‑Mail zusenden lassen.

Selb­stver­ständlich können Sie von dort aus auch mit der Romatherm AG Kontakt aufnehmen und erhalten innert zwei bis drei Werk­tagen eine verbindliche Offerte.

Noch braucht es für den Bau dieses nach­haltigen Wärmesys­tems Ende 2025 einen Entscheid der Roman­shorner­innen und Roman­shorner an der Urne. Doch schon sehr bald könnten Sie zu jenen gehören, welche aus dem Bodensees Wärme und Behaglichkeit beziehen.

Planungsleis­tungen an Schweizer Konsor­tium vergeben

Das Projekt Seethermie ist einen weit­eren wichtigen Schritt vorangekommen. Die im Herbst ausgeschriebenen Planungsleis­tungen wurden nach Abschluss des Submis­sionsver­fahrens an ein Konsor­tium unter der Leitung der F. Preisig AG vergeben. Zusammen mit den erfahrenen Unternehmen Anex Inge­nieure AG und Triton Inge­nieure AG wird F. Preisig die Projek­tierung der ersten Phase übernehmen und sich­er­stellen, dass das Projekt tech­nisch und infra­struk­turell auf höch­stem Niveau geplant wird.

Mit der Vergabe der Planungsaufträge ist der Weg frei für die Detail­pro­jek­tierung. Der entsprechende Projek­tierungskredit wurde im Sommer 2024 von den Stimm­berechtigten von Roman­shorn in einer Volksab­stim­mung mit grossem Mehr gutge­heissen. Das Konsor­tium wird seine Exper­tise in den Bere­ichen Seewasser­fas­sung und nach­haltige Infra­struktur einbringen und die notwendigen Planung­sprozesse koor­dinieren. Die Detailpla­nung und die genaue Kosten­berech­nung bilden die Grund­lage für die Volksab­stim­mung über den Gesamtkredit, die gegen Ende Jahr stat­tfinden soll. Die drei Konsor­tial­partner bringen ihre jeweiligen Kompe­tenzen ein, um das Projekt auf eine solide Basis zu stellen. Auf dieser kann dann die Stimm­bevölkerung über die Real­isierung entscheiden.

Das Projekt Seethermie zur Nutzung von umwelt­fre­undlicher und erneuer­barer Wärmeen­ergie aus dem Bodensee ist ein Gener­a­tio­nen­pro­jekt zur nach­haltigen Wärme- und Kältev­er­sorgung der Stadt Roman­shorn.

Die Unternehmen des Konsor­tiums:

F.Preisig AG, Bauin­ge­nieure und Planer: https://www.preisigag.ch/

Anex Inge­nieure AG: https://www.anex.ch/de/

Triton Inge­nieure AG: https://www.triton-ing.ch/

Preis­blatt für Anschluss und Kalt­wasser­lieferung

Es ist soweit. Ab sofort sind die Preis­blätter für Ihren künftigen Anschluss an den Seewasser Wärme­ver­bund Roman­shorn verfügbar.

Das heisst, auf Basis dieser Preis­blätter kann Ihnen die Romatherm AG eine konkrete Offerten für die Wärmev­er­sorgung Ihrer Liegen­schaft erstellen. Unsere Vollver­­sorgungs- und Wärmeliefer­verträge sind genau das Richtige für Sie. Wärme aus einer Hand.

Alter­nativ hätten Sie auch die Möglichkeit, sich auf Basis des Preis­blattes lediglich einen Anschluss- und Kalt­wasser­liefer­ver­trag offerieren zu lassen und sich dann selber um eine eigene Wärmepumpe zu kümmern.

Das Vorgehen ist für Sie ganz einfach:

1.    Sie wünschen Komfortwärme oder Heizwärme oder ganz einfach einen Heizungser­satz für Ihre Liegen­schaft in Roman­shorn?

2.    Mittels der Seewärme-Adress­abfrage können Sie prüfen, ab wann bei Ihnen die Fern­wärme zur Verfü­gung stehen wird.

3.    Wünschen Sie eine konkrete Offerte? Gerne stehen wir Ihnen zu jeglichen Fragen zur Verfü­gung. Zögern Sie nicht, uns heute noch zu kontak­tieren unter kundenbetreuung@romatherm.ch.
(Bitte unbe­d­ingt Ihren Namen und die Adresse Ihrer Liegen­schaft mit angeben).

4.    Wir melden uns so rasch wie möglich bei Ihnen.

Weit­er­führende Infor­ma­tionen:

·         Wie sind die Romatherm Tarife?
Via diesen Link geht es zur Tari­ford­nung / zum Preis­blatt

·         Wie prüfe ich meine Adresse?
Via diesen Link geht es zur Seewasser-Adressprü­­fung

·         Wie funk­tion­iert ein Anergienetz?
Via diesen Link geht es zum Kapitel Anergienetz

Ausschreibungs­unterlagen für die Planung und Projek­tierung jetzt auf simap aufgeschaltet

Nachdem die Stimm­berechtigten der Stadt Roman­shorn im Juni den Projek­tierungskredit für die weitere Planung und Projek­tierung des Seewasser-Wärme­ver­bundes Roman­shorn mit grosser Mehrheit gesprochen haben, können nun die Planungsar­beiten vergeben werden. Sie dienen dazu, eine Vorlage für die Real­isierung des Anergien­etzes zu erstellen.

Auf der Auss­chrei­bungsplat­tform des Bundes Simap sind nun die Ausschreibungs­unterlagen aufgeschaltet. Es geht um die Planung der Gesamtko­or­di­na­tion (Los 1), des Tief­baus und des Werkleitungs­baus (Los 2), der Verfahrens- und Anla­gen­technik (Los 3) und des Wasser­baus (Los 4).

Wir hoffen auf reges Inter­esse an den Losen und freuen uns auf voll­ständige und inno­v­a­tive Offerten. Diese müssen bis spätestens 30. Oktober 2024, 12:00, eingere­icht sein.

Beitrag über Fern­wärme in der NZZ am Sonntag vom 8. September 2024

In vielen Städten in der Schweiz sollen fossile Heizungen bis 2050 durch Nah- und Fern­wärme­pro­jekte ersetzt werden.

Aber Roman­shorn macht dies, wenn das Vorhaben Seewasser-Wärme­ver­bund gelingt, deut­lich kunden­fre­undlicher, mit weniger Zwang und mit mehr Wahlop­tionen, als dies Städte wie Zürich, Basel oder Winterthur anscheinend vorleben.

In Roman­shorn gilt noch immer die Vorgabe: ’’Wir lassen keinen Kunden hängen’’. Das heisst, es gibt in Roman­shorn noch immer ausdrück­lich keinen Beschluss, einfach den Gashahn auf einen Stichtag deut­lich früher als 2050 zuzu­drehen. Im Gegen­teil, der Roman­shorner Weg strebt an, selb­stver­ständlich für möglichst viele möglichst bezahlbare Seewärme zu real­isieren. Doch der Roman­shorner Weg soll eben gerade möglichst trans­parent, zwang- und schock­frei erfolgen.

Über neben­ste­henden Link gelangen Sie zum erwäh­nten NZZ Artikel.

Und wir halten Sie auf jeden Fall gerne auf dem Laufenden …

Einladung an das EWR zur Mitar­beit im Konsor­tium Seewärme Roman­shorn

Verant­wortliche der Romatherm AG haben mit der Genossen­schaft EW Roman­shorn (EWR) erste Kontakte aufgenommen, ob denn vielle­icht eine Mitar­beit in oder gar eine Beteili­gung am Seewasser-Wärme­ver­bund Roman­shorn, für alle Beteiligten Sinn machen würde? Ein so grosses Gener­a­tio­nen­pro­jekt braucht immer Kapital, Know-how und Ressourcen. Teile davon wären auch im EW vorhanden. Und damit wäre auch eine wichtige Nebe­nam­bi­tion des Vorhabens erfüllt, nämlich lokale Wertschöp­fung möglichst zu fördern und einheimische Infra­struktur auch möglichst einheimisch zu halten. Natür­lich bedeutet so etwas für alle Neuland. Natür­lich ist das EWR gar nicht darauf ausgerichtet, sich an Lösungen zu beteiligen, von denen nicht alle Genossen­schafter in gleicher Weise prof­i­tieren. Natür­lich finden sich hundert Für und Wider.

Über­haupt nichts ist beschlossen oder entsch­ieden. Doch es macht auf jeden Fall Sinn, eine solche Option zumin­dest zu prüfen.

Und nicht nur das EWR, auch andere Inter­essierte sind herzlich einge­laden, mit der Romatherm eine wie auch immer geartete Zusam­me­nar­beit zu besprechen.

Wir freuen uns über jede Anfrage und wir halten Sie auf jeden Fall gerne auf dem Laufenden …

76.2% — Die Zahl der Woche

Mit einer deut­lichen Mehrheit von 76.2 % hat das Roman­shorner Stim­mvolk am 9.6.2024 den Projek­tierungskredit für ein Seewasser-Wärme­ver­bund auf Basis eines Anergien­etzes angenommen. Diese hohe Zustim­mung, die posi­tive Reso­nanz an den Infor­ma­tionsver­anstal­tungen und die Rück­mel­dungen per E‑Mail zeigen auf, dass Roman­shorn hinter diesem Gener­a­tio­nen­pro­jekt steht.

Mit dem Projek­tierungskredit wird nun die Planung für erste Baupro­jekte wie die Seewasser­fas­sung, Gebäude und die ersten Kilo­meter des Leitungsnetzes in Angriff genommen. Gleichzeitig werden die Bewil­li­gungsver­fahren initi­iert sowie Produkte und Dien­stleis­tungen für die Energiebezüger entwickelt.

Weitere Infor­ma­tionen zur Abstim­mung können Sie aus der Mitteilung der Stadt entnehmen. 

2. öffentliche Infover­anstal­tung Seethermie am 31. Mai 2024

Die Romishorner Runde lädt die Bevölkerung am 31.5.2024 um 20.00 Uhr herzlich zu einer weit­eren Infover­anstal­tung zum Seethermie-Projekt Roman­shorn im Museum am Hafen (altes Zoll­haus) ein.

Wie bereits gestern Donner­stagabend 17.5.2024  an der 1. öffentlichen Infover­anstal­tung, wird die Bevölkerung über das zukun­ftsweisende Gener­a­­tionen-Projekt im Detail informiert. Liegen­schafts­be­sitzer und Inter­essierte können sich aus erster Hand darüber informieren,  wie das gewaltige Seewärme-Poten­zial für eine nach­haltige Wärmelö­sung  für die Stadt Roman­shorn genutzt werden kann.  Das Einsparungspoten­zial von 6’000 Tonnen CO2 ist enorm und trägt weiter dazu bei, die Dekar­bon­isierung voranzutreiben.

Lesen Sie mehr über die gestrige Infover­anstal­tung und der näch­sten öffentlichen Veranstal­tung am 31.05.2024

Infover­anstal­tung Seethermie am 16. Mai 2024

Am 16. Mai 2024 um 19.30 Uhr lädt die Stadt Roman­shorn zu einer Infover­anstal­tung zum Thema Seethermie-Projekt in die Aula der Kanton­ss­chule Roman­shorn ein. Stadt­präsi­dent Roger Martin und Nikos Karathanasis, Experte für Seethermie bei der Romatherm AG, informieren über das Projekt und beant­worten Fragen. 

Die Einladung richtet sich gleicher­massen an Liegen­schafts­be­sitzer als auch an Inter­essierte, die mehr über das zukun­ftsweisende Gener­a­­tionen-Projekt erfahren möchten.  Die Refer­enten informieren über die zeitliche und örtliche Erschlies­sung der Quartiere und geben Auskunft über tech­nische, ökol­o­gische und wirtschaftliche Aspekte des Projekts. 

Die Stadt hat zu diesem Thema im Seeblick einen Artikel gewidmet. Lesen Sie mehr zum Seethermie-Projekt Roman­shorn. 

Abstim­mungs­botschaft zum Projek­tierungskredit ist da

Am 9. Juni 2024 wird an der Urne über das Kred­it­begehren von 2 Millionen Franken für die Projek­tierung des Seewasser-Wärme­ver­bundes Roman­shorn abges­timmt. Der Stad­trat hat dazu eine Botschaft verab­schiedet, die detail­liert über das Projekt und die Finanzierung informiert. Ausserdem werden weitere nützliche Infor­ma­tionen zur Abstim­mung bereit gestellt.

Gesellschaft in Grün­dung

Es ist bald so weit: Per Ende April wird die Romatherm AG im Hinblick auf das vom Stad­trat vorangetriebene Projekt des Seewärmenetzes offiziell gegründet. 

Sie ist eine Tochterge­sellschaft der Regio­therm AG (vormals Gasver­sorgung Roman­shorn AG) und gehört zu 100 Prozent der Stadt Roman­shorn. Die Romatherm AG ist verant­wortlich für die Planung, den Bau und den Betrieb des zukun­ftsweisenden Seewärme­pro­jekts. Der zu sprechende Kredit würde als Kapi­talein­lage in die Romatherm AG für die Ausar­beitung des Projektes fliessen. Sollte das Gesamt­pro­jekt umge­setzt werden, wird die Romatherm AG von der Projek­tierungs­ge­sellschaft zur Betreiberge­sellschaft umge­wan­delt.

Projek­tierungskredit für Seewasser-Wärme­ver­bund

Der Stad­trat unter­bre­itet den Stimm­berechtigten für die Projek­tierung des Seewasser-Wärme­ver­bunds Roman­shorn am 9. Juni 2024 einen Kredit von zwei Millionen Franken.