Das Projekt Seethermie ist einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen. Die im Herbst ausgeschriebenen Planungsleistungen wurden nach Abschluss des Submissionsverfahrens an ein Konsortium unter der Leitung der F. Preisig AG vergeben. Zusammen mit den erfahrenen Unternehmen Anex Ingenieure AG und Triton Ingenieure AG wird F. Preisig die Projektierung der ersten Phase übernehmen und sicherstellen, dass das Projekt technisch und infrastrukturell auf höchstem Niveau geplant wird.
Mit der Vergabe der Planungsaufträge ist der Weg frei für die Detailprojektierung. Der entsprechende Projektierungskredit wurde im Sommer 2024 von den Stimmberechtigten von Romanshorn in einer Volksabstimmung mit grossem Mehr gutgeheissen. Das Konsortium wird seine Expertise in den Bereichen Seewasserfassung und nachhaltige Infrastruktur einbringen und die notwendigen Planungsprozesse koordinieren. Die Detailplanung und die genaue Kostenberechnung bilden die Grundlage für die Volksabstimmung über den Gesamtkredit, die gegen Ende Jahr stattfinden soll. Die drei Konsortialpartner bringen ihre jeweiligen Kompetenzen ein, um das Projekt auf eine solide Basis zu stellen. Auf dieser kann dann die Stimmbevölkerung über die Realisierung entscheiden.
Das Projekt Seethermie zur Nutzung von umweltfreundlicher und erneuerbarer Wärmeenergie aus dem Bodensee ist ein Generationenprojekt zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung der Stadt Romanshorn.
Die Unternehmen des Konsortiums:
F.Preisig AG, Bauingenieure und Planer: https://www.preisigag.ch/
Anex Ingenieure AG: https://www.anex.ch/de/
Triton Ingenieure AG: https://www.triton-ing.ch/