Archiv
Hier finden Sie aktuelle und ältere Beiträge
Der Verfügbarkeitscheck für Ihren Seewasser-Anschluss ist da
Ab sofort können Sie unverbindlich prüfen, ob und wann Ihre Liegenschaft mit Seewärme versorgt wird und sich eine Richtofferte anzeigen lassen. Geben Sie dazu nur Strasse und Hausnummer der Liegenschaft ein, und unverzüglich erhalten Sie die entsprechende Information: romatherm.ch/#anschluss . Sie können sich die angezeigte Richtofferte per e‑Mail zusenden lassen.
Selbstverständlich können Sie von dort aus auch mit der Romatherm AG Kontakt aufnehmen und erhalten innert zwei bis drei Werktagen eine verbindliche Offerte.
Noch braucht es für den Bau dieses nachhaltigen Wärmesystems Ende 2025 einen Entscheid der Romanshornerinnen und Romanshorner an der Urne. Doch schon sehr bald könnten Sie zu jenen gehören, welche aus dem Bodensees Wärme und Behaglichkeit beziehen.
Planungsleistungen an Schweizer Konsortium vergeben
Das Projekt Seethermie ist einen weiteren wichtigen Schritt vorangekommen. Die im Herbst ausgeschriebenen Planungsleistungen wurden nach Abschluss des Submissionsverfahrens an ein Konsortium unter der Leitung der F. Preisig AG vergeben. Zusammen mit den erfahrenen Unternehmen Anex Ingenieure AG und Triton Ingenieure AG wird F. Preisig die Projektierung der ersten Phase übernehmen und sicherstellen, dass das Projekt technisch und infrastrukturell auf höchstem Niveau geplant wird.
Mit der Vergabe der Planungsaufträge ist der Weg frei für die Detailprojektierung. Der entsprechende Projektierungskredit wurde im Sommer 2024 von den Stimmberechtigten von Romanshorn in einer Volksabstimmung mit grossem Mehr gutgeheissen. Das Konsortium wird seine Expertise in den Bereichen Seewasserfassung und nachhaltige Infrastruktur einbringen und die notwendigen Planungsprozesse koordinieren. Die Detailplanung und die genaue Kostenberechnung bilden die Grundlage für die Volksabstimmung über den Gesamtkredit, die gegen Ende Jahr stattfinden soll. Die drei Konsortialpartner bringen ihre jeweiligen Kompetenzen ein, um das Projekt auf eine solide Basis zu stellen. Auf dieser kann dann die Stimmbevölkerung über die Realisierung entscheiden.
Das Projekt Seethermie zur Nutzung von umweltfreundlicher und erneuerbarer Wärmeenergie aus dem Bodensee ist ein Generationenprojekt zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung der Stadt Romanshorn.
Die Unternehmen des Konsortiums:
F.Preisig AG, Bauingenieure und Planer: https://www.preisigag.ch/
Anex Ingenieure AG: https://www.anex.ch/de/
Triton Ingenieure AG: https://www.triton-ing.ch/
Preisblatt für Anschluss und Kaltwasserlieferung
Es ist soweit. Ab sofort sind die Preisblätter für Ihren künftigen Anschluss an den Seewasser Wärmeverbund Romanshorn verfügbar. Das heisst, auf Basis dieser Preisblätter kann Ihnen die Romatherm AG eine konkrete Offerten für die Wärmeversorgung Ihrer Liegenschaft erstellen. Unsere Vollversorgungs- und Wärmelieferverträge sind genau das Richtige für Sie. Wärme aus einer Hand. Alternativ hätten Sie auch die Möglichkeit, sich auf Basis des Preisblattes lediglich einen Anschluss- und Kaltwasserliefervertrag offerieren zu lassen und sich dann selber um eine eigene Wärmepumpe zu kümmern. Das Vorgehen ist für Sie ganz einfach: 1. Sie wünschen Komfortwärme oder Heizwärme oder ganz einfach einen Heizungsersatz für Ihre Liegenschaft in Romanshorn? 2. Mittels der Seewärme-Adressabfrage können Sie prüfen, ab wann bei Ihnen die Fernwärme zur Verfügung stehen wird. 3. Wünschen Sie eine konkrete Offerte? Gerne stehen wir Ihnen zu jeglichen Fragen zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns heute noch zu kontaktieren unter kundenbetreuung@romatherm.ch. 4. Wir melden uns so rasch wie möglich bei Ihnen. Weiterführende Informationen: · Wie sind die Romatherm Tarife? · Wie prüfe ich meine Adresse? · Wie funktioniert ein Anergienetz? |
Ausschreibungsunterlagen für die Planung und Projektierung jetzt auf simap aufgeschaltet
Nachdem die Stimmberechtigten der Stadt Romanshorn im Juni den Projektierungskredit für die weitere Planung und Projektierung des Seewasser-Wärmeverbundes Romanshorn mit grosser Mehrheit gesprochen haben, können nun die Planungsarbeiten vergeben werden. Sie dienen dazu, eine Vorlage für die Realisierung des Anergienetzes zu erstellen.
Auf der Ausschreibungsplattform des Bundes Simap sind nun die Ausschreibungsunterlagen aufgeschaltet. Es geht um die Planung der Gesamtkoordination (Los 1), des Tiefbaus und des Werkleitungsbaus (Los 2), der Verfahrens- und Anlagentechnik (Los 3) und des Wasserbaus (Los 4).
Wir hoffen auf reges Interesse an den Losen und freuen uns auf vollständige und innovative Offerten. Diese müssen bis spätestens 30. Oktober 2024, 12:00, eingereicht sein.
Beitrag über Fernwärme in der NZZ am Sonntag vom 8. September 2024
In vielen Städten in der Schweiz sollen fossile Heizungen bis 2050 durch Nah- und Fernwärmeprojekte ersetzt werden.
Aber Romanshorn macht dies, wenn das Vorhaben Seewasser-Wärmeverbund gelingt, deutlich kundenfreundlicher, mit weniger Zwang und mit mehr Wahloptionen, als dies Städte wie Zürich, Basel oder Winterthur anscheinend vorleben.
In Romanshorn gilt noch immer die Vorgabe: ’’Wir lassen keinen Kunden hängen’’. Das heisst, es gibt in Romanshorn noch immer ausdrücklich keinen Beschluss, einfach den Gashahn auf einen Stichtag deutlich früher als 2050 zuzudrehen. Im Gegenteil, der Romanshorner Weg strebt an, selbstverständlich für möglichst viele möglichst bezahlbare Seewärme zu realisieren. Doch der Romanshorner Weg soll eben gerade möglichst transparent, zwang- und schockfrei erfolgen.
Über nebenstehenden Link gelangen Sie zum erwähnten NZZ Artikel.
Und wir halten Sie auf jeden Fall gerne auf dem Laufenden …
Einladung an das EWR zur Mitarbeit im Konsortium Seewärme Romanshorn
Verantwortliche der Romatherm AG haben mit der Genossenschaft EW Romanshorn (EWR) erste Kontakte aufgenommen, ob denn vielleicht eine Mitarbeit in oder gar eine Beteiligung am Seewasser-Wärmeverbund Romanshorn, für alle Beteiligten Sinn machen würde? Ein so grosses Generationenprojekt braucht immer Kapital, Know-how und Ressourcen. Teile davon wären auch im EW vorhanden. Und damit wäre auch eine wichtige Nebenambition des Vorhabens erfüllt, nämlich lokale Wertschöpfung möglichst zu fördern und einheimische Infrastruktur auch möglichst einheimisch zu halten. Natürlich bedeutet so etwas für alle Neuland. Natürlich ist das EWR gar nicht darauf ausgerichtet, sich an Lösungen zu beteiligen, von denen nicht alle Genossenschafter in gleicher Weise profitieren. Natürlich finden sich hundert Für und Wider.
Überhaupt nichts ist beschlossen oder entschieden. Doch es macht auf jeden Fall Sinn, eine solche Option zumindest zu prüfen.
Und nicht nur das EWR, auch andere Interessierte sind herzlich eingeladen, mit der Romatherm eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit zu besprechen.
Wir freuen uns über jede Anfrage und wir halten Sie auf jeden Fall gerne auf dem Laufenden …
76.2% — Die Zahl der Woche
Mit einer deutlichen Mehrheit von 76.2 % hat das Romanshorner Stimmvolk am 9.6.2024 den Projektierungskredit für ein Seewasser-Wärmeverbund auf Basis eines Anergienetzes angenommen. Diese hohe Zustimmung, die positive Resonanz an den Informationsveranstaltungen und die Rückmeldungen per E‑Mail zeigen auf, dass Romanshorn hinter diesem Generationenprojekt steht.
Mit dem Projektierungskredit wird nun die Planung für erste Bauprojekte wie die Seewasserfassung, Gebäude und die ersten Kilometer des Leitungsnetzes in Angriff genommen. Gleichzeitig werden die Bewilligungsverfahren initiiert sowie Produkte und Dienstleistungen für die Energiebezüger entwickelt.
Weitere Informationen zur Abstimmung können Sie aus der Mitteilung der Stadt entnehmen.
2. öffentliche Infoveranstaltung Seethermie am 31. Mai 2024
Die Romishorner Runde lädt die Bevölkerung am 31.5.2024 um 20.00 Uhr herzlich zu einer weiteren Infoveranstaltung zum Seethermie-Projekt Romanshorn im Museum am Hafen (altes Zollhaus) ein.
Wie bereits gestern Donnerstagabend 17.5.2024 an der 1. öffentlichen Infoveranstaltung, wird die Bevölkerung über das zukunftsweisende Generationen-Projekt im Detail informiert. Liegenschaftsbesitzer und Interessierte können sich aus erster Hand darüber informieren, wie das gewaltige Seewärme-Potenzial für eine nachhaltige Wärmelösung für die Stadt Romanshorn genutzt werden kann. Das Einsparungspotenzial von 6’000 Tonnen CO2 ist enorm und trägt weiter dazu bei, die Dekarbonisierung voranzutreiben.
Lesen Sie mehr über die gestrige Infoveranstaltung und der nächsten öffentlichen Veranstaltung am 31.05.2024
Infoveranstaltung Seethermie am 16. Mai 2024
Am 16. Mai 2024 um 19.30 Uhr lädt die Stadt Romanshorn zu einer Infoveranstaltung zum Thema Seethermie-Projekt in die Aula der Kantonsschule Romanshorn ein. Stadtpräsident Roger Martin und Nikos Karathanasis, Experte für Seethermie bei der Romatherm AG, informieren über das Projekt und beantworten Fragen.
Die Einladung richtet sich gleichermassen an Liegenschaftsbesitzer als auch an Interessierte, die mehr über das zukunftsweisende Generationen-Projekt erfahren möchten. Die Referenten informieren über die zeitliche und örtliche Erschliessung der Quartiere und geben Auskunft über technische, ökologische und wirtschaftliche Aspekte des Projekts.
Die Stadt hat zu diesem Thema im Seeblick einen Artikel gewidmet. Lesen Sie mehr zum Seethermie-Projekt Romanshorn.
Abstimmungsbotschaft zum Projektierungskredit ist da
Am 9. Juni 2024 wird an der Urne über das Kreditbegehren von 2 Millionen Franken für die Projektierung des Seewasser-Wärmeverbundes Romanshorn abgestimmt. Der Stadtrat hat dazu eine Botschaft verabschiedet, die detailliert über das Projekt und die Finanzierung informiert. Ausserdem werden weitere nützliche Informationen zur Abstimmung bereit gestellt.
Gesellschaft in Gründung
Es ist bald so weit: Per Ende April wird die Romatherm AG im Hinblick auf das vom Stadtrat vorangetriebene Projekt des Seewärmenetzes offiziell gegründet.
Sie ist eine Tochtergesellschaft der Regiotherm AG (vormals Gasversorgung Romanshorn AG) und gehört zu 100 Prozent der Stadt Romanshorn. Die Romatherm AG ist verantwortlich für die Planung, den Bau und den Betrieb des zukunftsweisenden Seewärmeprojekts. Der zu sprechende Kredit würde als Kapitaleinlage in die Romatherm AG für die Ausarbeitung des Projektes fliessen. Sollte das Gesamtprojekt umgesetzt werden, wird die Romatherm AG von der Projektierungsgesellschaft zur Betreibergesellschaft umgewandelt.
Projektierungskredit für Seewasser-Wärmeverbund
Der Stadtrat unterbreitet den Stimmberechtigten für die Projektierung des Seewasser-Wärmeverbunds Romanshorn am 9. Juni 2024 einen Kredit von zwei Millionen Franken.